Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. IGA-Umweltbildungszentrum

Neubau des Umweltbildungszentrums Kienberg / Wuhletal

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Für die IGA Berlin 2017 ist mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm am westlichen Ufer des Wuhleteichs ein Umweltbildungszentrum entstanden. Ab 13. April 2017 wird es intensiv für das Bildungsprogramm der IGA genutzt. Auch nach dem Ende der IGA steht es als attraktiver und anregender Bildungsort mit einer Vielzahl von Aktivitäten für alle offen.

Das Programm des Umweltbildungszentrums umfasst Veranstaltungen aus einem breiten Themenspektrum vorrangig für Kinder und Jugendliche aber auch für Erwachsene. In der näheren Umgebung befinden sich zahlreiche Schulen und Freizeiteinrichtungen.

Das Umweltbildungszentrum befindet sich am Ufer des Wuhleteichs im Wuhletal. Mit der Wegeverbindung über den neuen Wuhlesteg ist hier gleichzeitig ein Begegnungsort an der Grenze der beiden Stadtteile Marzahn und Hellersdorf entstanden. Seine Lage am Rande eines Naturraumes mit den unterschiedlichsten Landschafts­elementen, dem Teich, dem Fließgewässer und dem Kienberg, unterstützt die lebensnahe Vermittlung von Themen der Umweltbildung.

Das Gebäude ruht in dem sumpfigen Untergrund auf einem aufgeständerten Holzdeck, das aus GRW-Mitteln finanziert wurde. Der Bau besteht aus verschiedenen Holz-Raummodulen und dazwischen gesetzten Licht- und Erschließungsfugen, die den Rhythmus und das repräsentative Erscheinungsbild des Gebäudes bestimmen. Mit seiner hölzernen Fassade und den großen Fensterflächen fügt sich der schlichte Flachbau stimmig in die Landschaft ein.

Zwei durch eine Faltschiebewand getrennte Veranstaltungsräume mit jeweils 37 Quadratmetern bieten Platz für Seminare und Ausstellungen. Die großen Fensterflächen schaffen im Inneren eine organische Verbindung von Vermittlung und Anschauung. An den Stirnseiten der Nord- und Südfassade bieten große Klappläden den nötigen Sonnenschutz sowie Einbruchsicherheit.

Das Gebäude erfüllt den Passivhaus-Standard und wird mit Erdwärme aus 90 Metern Tiefe beheizt.

Eine hölzerne Plattform, der "Platz am See" bildet das Ende des Wuhlestegs und bietet mit zum Teich hinabführenden Stufen die Gelegenheit zur Tuchfühlung und genauen Beobachtung der Vorgänge im Wasser. Die Terrasse und die Hälfte des Gebäudes werden während der IGA gastronomisch genutzt.

Informationen

Adresse:

Umweltbildungszentrum
Kienberg / Wuhletal
12683 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf / Grün Berlin GmbH

Planung:

geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken und Ingenieurbau

Gesamtkosten:

891.000 EUR, davon 800.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2016 bis 2017

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de
de Cuveland
Grün Berlin GmbH
Tel: (030) 700 906 468
E-Mail: i.cuveland[at]iga-berlin-2017[.]de
Quelle: Grün Berlin GmbH, bearb. A. Stahl
Stand: September 2021
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang