Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Projekte
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Buch
  4. Projekte
  5. Jugendspielplatz Theodor-Brugsch-Str.

Erneuerung des Jugendspielplatzes in der Theodor-Brugsch-Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Offener, halbrunder, überdachter Pavillon auf Sand im Grünen
Der neue Pavillon auf dem Jugendplatz in der Theodor-Brugsch-Straße
© B. Gericke

Die ehemalige Skateanlage in der Theodor-Brugsch-Straße liegt neben dem sogenannten Ameisenspielplatz, der 2015 nach einer Umgestaltung wieder eröffnet wurde. 2016 wurde die angrenzende Fläche für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm erneuert. In der Nähe befindet sich ein Flüchtlingsheim. Der Bedarf an Spielflächen für größere Kinder und Jugendliche ist hoch.

Die lange gesperrte Fläche wurde von einem Asphalthügel beherrscht, der bereits Risse aufwies. In zwei Vor-Ort-Workshops mit Kindern und Jugendlichen wurde klar, dass die kleine Skate- und BMX-Anlage nicht wiederherstellbar ist. Stattdessen wünschten sich die Mädchen und Jungen vor allem Trampoline, eine Seilbahn und eine Kletter- oder Parcours-Anlage. Viele der Wünsche wurden bis zum Herbst 2017 umgesetzt.

Entstanden ist eine asphaltierte Rundstrecke für Inliner, Skater und Roller, die den gesamten Spielbereich umfasst. Der Rundweg hat Anschluss an den benachbarten Spielplatz sowie an die umgebenden Wege und verläuft geschwungen über zwei kleine Hügel.

Einen großen Bereich innerhalb des Rundkurses nimmt ein asphaltiertes Kleinspielfeld mit Toren und Streetballkorb ein. Ein Ballfangzaun grenzt das Feld zu den anderen Spielflächen nach drei Seiten ab. Gleich im Eingangsbereich daneben gibt es einen Treffpunkt mit Dach und Lümmelmöbeln, von dem man die Ballspiele gut beobachten kann. In der Nähe wurden zwei Bodentrampoline angeordnet.

Daneben entstand ein anspruchsvolles Kletter- und Sportgerüst sowie weitere jugendgemäße Sitzgelegenheiten ("Lümmelbalken"). Zusätzliche Bänke und Fahrradständer vervollständigen die Ausstattung.

Neben Sand, Asphalt und Pflaster am Eingang dient Spielrasen als Untergrund. Die Randbereiche wurden mit Bodendeckern und Sträuchern begrünt. Auch innerhalb der Rundstrecke zwischen Sonnendach und Lümmelbalken wurde gepflanzt. Drei attraktive Schnurbäume sollen bald Schatten spenden und die Fläche zusätzlich beleben. Der Platz wurde mit am 29. September 2017 feierlich eröffnet.

Zusätzlich wurden 2018 der Asphaltweg vom Lindenberger Weg zur Theodor-Brugsch-Straße neben dem Spielplatz sowie der Querweg am Gehölzstreifen erneuert und eine kleine Grünfläche mit drei neu gepflanzten Kirschbäumen und weiteren Bänken angelegt. Auch die komplette Zaunanlage wurde erneuert.

Informationen

Adresse:

Spielplatz Theodor-Brugsch-Straße
gegenüber Nr. 42
13125 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

Reif + Eberhard Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

Spielplatz: 280.000 EUR,
Wege, Grünfläche, Einfriedung: 195.000 EUR, alles aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2016 bis 2018

Nutzfläche:

1.737 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Hopp, Benno

Tel: (030) 90295-8559
E-Mail: benno.hopp[at]ba-pankow.verwalt-berlin[.]de
Kima, André
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295-3138
E-Mail: andre.kima[at]ba-pankow.berlin[.]de
Pichierri, Winfried
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 885 914-32
E-Mail: w.pichierri[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Reif + Eberhard Landschaftsarchitekten, Bearbeitung: A. Stahl
Stand: September 2017
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang