Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Charlottenburger Norden
  4. Projekte
  5. Zentrum Halemweg - Städtebauliches Konzept

Städtebauliches Konzept für das lokale Zentrum Jungfernheide/Halemweg

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Zeichnung mit Boulevard, Wohn- und Geschäftshäusern, Figuren mit Sprechblasen
Die Perspektive für das Zentrum Halemweg im Siegerentwurf des Gutachterverfahrens
© Studio Schulz Granberg/bbz Landschaftsarchitekten

Zwischen Heilmannring und Heckerdamm befindet sich am Halemweg ein Nahversorgungszentrum für die Siedlung Jungfernheide mit Bildungs- und Sozial­einrichtungen sowie Einkaufs­­möglichkeiten. Die Flächen des Oberstufen­zentrums Sozialwesen (OSZ "Anna-Freud") und der ehemaligen Poelchau-Schule werden zurzeit um­strukturiert und bieten Potenziale für den Wohnungs­bau. Auch für andere Einrichtungen sind Erweiterungen geplant, Räume für Nachbar­schaft­sarbeit und Weiterbildungsangebote sowie zusätzliche Schul- und Kitaplätze werden benötigt. Das Wegenetz innerhalb des Zentrums ist unübersichtlich, Straßen und Parkraum dominieren, attraktive Aufenthaltsorte fehlen.

Der Bezirk ließ deshalb mit Stadtumbaumitteln im Rahmen eines Gutachterverfahrens ein städtebauliches Gesamtkonzept für diesen Bereich erarbeiten. Darin werden die Erweiterungs­wünsche der Infrastruktureinrichtungen und die bereits laufenden Planungen berücksichtigt. Neben zusätzlichen Wohngebäuden und zwei neuen Kitastandorten wurden Möglichkeiten für die Erweiterung des Stadtteil­zentrums, der Bibliothek, des Jugendclubs und die Integration von Freizeitsportflächen betrachtet.

Im April 2019 startete das Verfahren mit drei beauftragten Planungs­büros. Im Mai fand dazu eine öffentliche Ideenwerkstatt statt. Im August sowie im November folgten Zwischenpräsentation für alle Interessierten. Auf Empfehlung der Gutachter schloss sich eine dritte Bearbeitungsphase mit konkretisierter Aufgabenstellung an. Der Siegerentwurf der Büro­arbeits­gemeinschaft Studio Schulz Granberg mit bbz Landschafts­architekten wurde am 30. September 2020 von der Jury ausgewählt.

Nach dem Leitbild „Urbanität light“ konzentrieren sich die Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur entlang des verkehrsberuhigten Halem­wegs mit einzelnen Hochpunkten. Öffentliche Einrichtungen, wie das neue Bildungs- und Kulturzentrum mit Stadtteilbibliothek, Kiezgalerie, Kunstgarten, Musik- und Volkshochschule, das Stadtteilzentrum sowie Einkaufsmöglichkeiten bilden vielfach den Sockel für darüber liegende Wohnnutzungen. Auf dem heutigen Parkplatz könnte ein Gesundheits­zentrum entstehen. Hinter der straßenbegleitenden Bebauung ist eine Freiraumzone für aktive Nutzungen angedacht. In den ruhigen Wohngehöften der versetzt in Nord-Süd-Richtung angeordneten Zeilenbauten ist viel Platz für nachbarschaftliche Aktivitäten vorgesehen.

Der Entwurf bildet die Entscheidungsgrundlage für den Bezirk zur Weiterentwicklung des Zentrums und für die weiteren Planungsschritte. 

Dokumentation zum konkurrierenden städtebaulichen Gutachterverfahren

  • Titelbild mit Ideenskizze des zukünftigen Nahversorgungszentrums
    Gesamtkonzept für das Nahversorgungszentrum der Siedlung Jungfernheide Dokumentation zum konkurrierenden städtebaulichen Gutachterverfahren Dateigröße: 5,4 MB © Jahn, Mack & Partner im Auftrag des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf

Informationen

Adresse:

Zentrum Halemweg
13267 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Gesamtkosten:

237.000 EUR, davon 157.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2019 bis 2020

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Ertelt, Greta
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4866
E-Mail: greta.ertelt[at]senstadt.berlin[.]de
Leymann, Doris
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Tel: 030 9029 18343
E-Mail: doris.leymann[at]charlottenburg-wilmersdorf[.]de
Fehlert, Nadine
Jahn, Mack & Partner
Tel: 030 857 577 134
E-Mail: n.fehlert[at]jahn-mack[.]de
Quelle: Jahn, Mack und Partner, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang