Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Projekte
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Falkenhagener Feld
  4. Projekte
  5. Spektesee - Ökologische Aufwertung

Spektesee - Ökologische Aufwertung der Uferzonen und der Liegewiese

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Seeufer mit schmalem Sandstrand und Wiese
Das Baden im Spektesee ist nun sicher
© Bianka Gericke

Der Spektesee ist mit dem Spektegrünzug und dem gleichnamigen Park Teil der grünen Lunge des Falkenhagener Felds. Hier sind in den letzten Jahren aus Mitteln des Stadtumbaus zahlreiche neue Sport- und Freizeitangebote geschaffen worden. Auch der ehemalige Kiesteich wurde zusammen mit den umgebenden Freiflächen seit 1980 zu einem naturnahen Erholungsraum entwickelt und durch die Bevölkerung intensiv genutzt, obwohl er als Badegewässer nicht zugelassen war. Bauschutt und nicht standfeste sowie steile Unter­wasser­böschungen führten zu Unfällen und Verletzungen.

Ein weiteres Problem war die schlechte Qualität des Wassers, das durch Fäkalien von Mensch und Tier sowie durch das Füttern der sich dadurch stark vermehrenden Wasservögel belastet wurde. Dies gefährdete das ökologische Gleichgewicht des Sees besonders in den warmen Sommermonaten. Ziel der Stadtumbau-Maßnahme war die nachhaltige, ökologische Entwicklung des Sees und seines Ufers im Einklang mit einer öffentlichen Badenutzung. Die Liegewiese wurde dazu im nordöstlichen Uferbereich neu und kindgerecht gestaltet und die angrenzende Badebucht von Bauschutt befreit und mit einem Nichtschwimmerbereich ausgestattet. Um die Wasserqualität zu verbessern, wurden die Fütterungsstellen für Wasservögel zurückgebaut und die Bade­nutzung auf die Bucht konzentriert. Hunde sind nicht mehr erlaubt.

Zuerst wurden die Uferbereiche ökologisch gesichert. Damit soll der Nutzungsdruck auf die Biotope verringert werden, denn diese bilden einen überlebenswichtigen Raum für Wassertiere und übernehmen eine reinigende Funktion für den See. Zusätzlich sind die Uferbereiche mit dem Einbringen von Steinwalzen und dem Anpflanzen von Sträuchern und Röhricht vor weiterem Abrutschen gesichert worden. Für die Besucher entstand im Südosten ein "Platz mit Aussicht".

Park- und Badegäste haben nun ausschließlich im Bereich der Liegewiese Zugang zum Wasser. Zur Abgrenzung wurde ein 1,20 Meter hoher Zaun errichtet, der den gesamten See umläuft und Hunde sowie Wildschweine abhalten soll. Der Seegrund ist nun frei von Gefahrenstellen wie Bauschutt. Für den neu geschaffenen Nicht­schwimmer­bereich wurde Sand aufgeschüttet. Die neu gestaltete Liegewiese und der Strandbereich laden nun inklusive eines Sandspielbereichs für Kinder zur Erholung ein.

Die Badestelle wurde am Tag der Städtebauförderung 2018, dem 5. Mai, offiziell eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Großer Spektesee
13589 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Spandau

Planung:

Büro Fugmann Janotta, Ingenieurbüro Obermeyer

Gesamtkosten:

1,4 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau West

Realisierung:

2014 bis 2017

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Behrens, Martina

Tel: (030) 90279-3041
E-Mail: martina.behrens[at]ba-spandau.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de

Vorgängerprojekt

  • Spektesee - Planungen
Quelle: Planergemeinschaft Kohlbrenner eG, bearb. A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang