Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Frankfurter Allee Nord
  4. Projekte
  5. Spielplatz Gotlindestraße

Spielplatz Gotlindestraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Kletterparcours aus Holz mit Drachenkopf
Auf dem neuen Drachen-Spielplatz in der Gotlindestraße
© Bianka Gericke

Das Nibelungenviertel nördlich der Frankfurter Allee ist zu einem beliebten Wohnort für Familien geworden. Auf dem Gelände der ehemaligen bezirklichen Gärtnerei in der Gotlindestraße errichtete ein privater Investor auf rund 12.000 Quadratmetern Fläche Wohnbauten. Zwischen den Reihenhäusern und einem ehemaligen Friedhof entstand mit Mitteln des Stadtumbauprogramms ein öffentlicher Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre. Gleichzeitig dient die Grünfläche als eine von den Anwohnern schon lange gewünschte Blockdurchwegung von der Gotlinde- zur Bornitzstraße.

Wege und Spielanlagen wurden überwiegend durch die vom Bezirk ausgebildeten Lehrlinge des Garten- und Landschaftsbaus errichtet. So konnte ein Großteil der Fördergelder in die Ausstattung investiert werden.

Die Freifläche ist 118 Meter lang und 38 Meter breit. Der drei Meter breite Durchgangsweg teilt die Fläche in den östlichen Aktionsbereich und den ruhigeren westlichen Teil mit Zugang zum Friedhof. In diesem Teil gibt es Sitzgelegenheiten unter Bäumen und eine Schaubepflanzung früherer Lehrlingsgenerationen.

Der Spielplatz östlich des Weges steht unter dem Motto "Drachenspielplatz aus der Nibelungenzeit". Von einer Stufentribüne aus lässt sich der Spielplatz überblicken. Durch ein großes Eichentor mit Zugbrücke gelangen die Kinder zu einer eigens entworfenen anspruchsvollen Kletterkombination mit Balancierstrecken aus Hölzern, Seilen, verschiedenfarbigen Netzen und einer Edelstahlrutsche. Außerdem steht eine große Doppelschaukel bereit.

Im Kleinkindbereich warten verschiedene Spielpodeste und Burgnischen auf junge Baumeister. Eine Kleinkindschaukel und eine zweiköpfige Drachenwippe komplettieren das Ensemble. Die zweigeteilte Sandspielfläche für größere beziehungsweise kleinere Kinder wird durch ein Sitzpodest in der Mitte ergänzt.

Südlich und nördlich schließen sich an das Sandspiel Bereiche für alle Altersstufen an. Auf dem eingangsnahen Rasen laden Trampolin und Schwebseil zum Trainieren der Motorik ein. Auf dem nördlichen, zu den Wohnhäusern orientierten Bereich gibt es einen Findlingskreis, ein Bodenlabyrinth und eine Tischtennisplatte. An der östlichen Grundstücksgrenze wird der große Baumbestand durch Neupflanzungen ergänzt, die mit rotem Laub zusätzliche Akzente setzen.

Ein Teil des Spielplatzes wurde im Spätsommer 2017 übergeben, der Rest folgte in der ersten Jahreshälfte 2018.

Informationen

Adresse:

Park - Grünzug
Gotlindestr. 66 bis Bornitzstraße
10365 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

Bezirksamt Lichtenberg, Grünflächenamt

Gesamtkosten:

100.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2017

Nutzfläche:

4.500 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Otto, Martin
Umwelt- und Naturschutzamt, Bezirksamt Lichtenberg
Tel: (030) 90296 6381
E-Mail: martin.otto[at]lichtenberg.berlin[.]de

Download

  • Entwurfsplan Dateigröße: 1,5 MB © Bezirksamt Lichtenberg
Quelle: Bezirksamt Lichtenberg, bearb. Anka Stahl
Stand: August 2017
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang