Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte
  5. Anton-Saefkow-Park

Neugestaltung und Aufwertung des Anton-Saefkow-Parks

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Metallgerüst und kleine Mauern auf rotem Kunststoffboden vor winterlich kahlen Bäumen
Parkouranlage im Anton-Saefkow-Park
© Anka Stahl

Der Anton-Saefkow-Park am östlichen Rand des Fördergebiets Prenzlauer Berg war trotz seiner Größe eine wenig genutzte Grünfläche, mit Ausnahme der beiden Spielplätze, die 2014 mit Stadtumbaumitteln aufgewertet wurden. Die teils verwilderten Flächen waren auch bei Sporttreibenden und als inoffizielles Hundeauslaufgebiet beliebt. Angesichts des großen Zuzugs junger Familien in den letzten Jahren soll das Potenzial dieser grünen Lunge besser ausgeschöpft werden. Deshalb wurde der Park mit Fördermitteln des Stadtumbaus in drei Bauabschnitten saniert und weiter aufgewertet.

Für die Konzeption wurden bei Kiezspaziergängen und Workshops Ideen und Wünsche der Anwohnerschaft gesammelt und in die Planung eingearbeitet.

Um den Park besser in das städtische Umfeld einzubinden und den Zugang für Menschen aus den dicht bebauten Wohnquartieren des Prenzlauer Bergs zu erleichtern, wurden im ersten Bauabschnitt bis Herbst 2018 die Parkeingänge an der Anton-Saefkow-Straße übersichtlicher, attraktiver und barrierearm gestaltet. Wege, Treppenanlagen und Mauern wurden erneuert, Bäume und Gehölze ausgelichtet, Bänke und Fahrradbügel ergänzt.

Eine im Stadtraum besonders sichtbare Maßnahme war die Überarbeitung des Brunnenplatzes und des angrenzenden Parkbereichs an der Greifswalder Straße. Der zuvor von dichten Gehölzen verdeckte Brunnen "Knabe mit Fisch" ist nun wieder im Stadtraum sichtbar. Auf der Grünfläche entstanden wurden zusätzliche Wege angelegt, die sich an den jahrelang etablierten wilden Pfaden orientieren.

Auch die grüne Wegeverbindung von der Greifswalder Straße in Richtung Bötzowstraße wurde erneuert. Zuvor stark geschädigte Wege wurden neu angelegt und mit heller wassergebundener Wegedecke ausgestattet. Im letzten Abschnitt wurde der innere Parkbereich rund um den Trümmerberg mit seinen Wiesen, dem Spielplatz und dem Rondell aufgewertet. Von besonderer Bedeutung war die barrierearme Erneuerung der Wege. In Nähe der Kniprodestraße entstand eine attraktive Parkouranlage. Weitere Tischtennisplatten im Bereich des Kinderspielplatzes sowie Sitzgruppen mit Tischen an seinem Rand ergänzen das Angebot. Am Rundweg um die zentrale Wiese wurden Fitnessgeräte für Bauch- und Rückentraining aufgestellt. Am Ausgang Kniprodestraße entstand ein Hundespielplatz.

Informationen

Adresse:

Anton-Saefkow-Park, zwischen Greifswalder Str./ Anton-Saefkow-Str. / Kniprodestr.
10407 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

Henningsen Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

2,5 Mio. EUR aus dem Förderprogramm Stadtumbau

Realisierung:

2017 bis 2020

Bearbeitungsfläche:

72.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Interaktives 360º-Panorama aus Anlass des Tages der Städtebauförderung

© Bezirksamt Pankow

Zum Anzeigen der Panorama-Ansicht benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von Google Maps

Kontakt

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Heredia, Oliver
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295 3132
E-Mail: Oliver.Heredia[at]ba-pankow.berlin[.]de
Berger, Gerald

Tel: (030) 90295-8667
E-Mail: gerald.berger[at]ba-pankow.verwalt-berlin[.]de

Vorläuferprojekt

  • Spielplätze im Anton-Saefkow-Park
Quelle: Planergemeinschaft eG, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang