Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte
  5. Ernst-Thälmann-Park - Ausstattung

Neue Spiel- und Bewegungsangebote für den Ernst-Thälmann-Park

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente

Helle Fläche mit Metallstangen zum Turnen, Mann macht Klimmzüge
Der erweiterte Fitnessbereich im Ernst-Thälmann-Park
© Anka Stahl

Der Ernst-Thälmann-Park ist Teil des größten Plattenbaugebiets in Prenzlauer Berg mit über 1.300 Wohnungen. Wohngebiet und Park wurden bis 1986 errichtet und stehen seit 2014 unter Denkmalschutz. Die Parkanlage umfasst mehr als zwölf Hektar und ist damit ein wichtiger Erholungsraum für die rund 4.000 Anwohnerinnen und Anwohner sowie für die Menschen aus den benachbarten Gründerzeitquartieren.

Mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau wurde der Park durch eine verbesserte Ausstattung mit Spiel- und Bewegungsangeboten für alle Generationen attraktiver gestaltet. Gleichzeitig wurden mit Ausgleichsbeträgen der ehemaligen Sanierungsgebiete in Pankow die Wege und Grünflächen denkmalgerecht überarbeitet und Barrieren für Menschen mit Behinderungen abgebaut.

Zur Vorbereitung wurde für die Gesamtanlage ein Grün- und Freiflächenkonzept erarbeitet. Bei einem Kiezspaziergang, mehreren Kinder- und Jugendbeteiligungen sowie einem öffentlichen Workshop brachten Interessierte 2017/18 Meinungen und Ideen zur Gestaltung ein. Zur Fortschreibung des Konzepts wurde 2020 ein weiterer Spaziergang angeboten, eine Online-Information lief bis zum 22. Mai 2020.

Bei der Überarbeitung wurden durch behutsame Eingriffe die Belange des Denkmal- und des Naturschutzes sowie die Interessen der verschiedenen Nutzergruppen berücksichtigt. Auf einer kleinen Fläche wurden Findlinge und alte Betoneinfassungen zum Balancieren und Hüpfen für kleine Kinder angeordnet. Auf und um den kleinen Fitnessplatz wurde das sportliche Angebot erweitert. Eine Calisthenics-Anlage, vier Fitnessgeräte und eine Tischtennisplatte sowie Sitzauflagen für die Einfassungen kamen hinzu. Auf der kleinen Liegewiese daneben laden vier Sonnenliegen zur Entspannung ein.

Das "Beet der Pioniere" wird sich mit neuen langen Bänken auf den vorhandenen Terrassen zu einem attraktiven Ruheplatz entwickeln.

Neben der Wiederherstellung des sogenannten Rosengartens durch das Entfernen invasiver Arten, dem Zurückschneiden von Gehölzen und der Neupflanzung von Rosen, Stauden und Gräsern wurden Wege saniert, Trampelpfade beseitigt, aber auch ein neuer Weg angelegt. 28 Bänke wurden repariert oder ausgetauscht, 34 kamen hinzu. Die Mülleimer wurden ebenfalls erneuert und vor der Schwimmhalle wurden zeitgemäße Fahrradbügel installiert. Die Arbeiten wurden im Herbst 2022 abgeschlossen.

Informationen

Adresse:

Ernst-Thälmann-Park
10405 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

Büro Stefan Wallmann Landschaftsarchitekten BDLA

Gesamtkosten:

685.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2021 bis 2022

Bearbeitungsgebiet:

99.600 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Benjamin, Leane

Tel: (030) 90295-8558
E-Mail: leane.benjamin[at]ba-pankow.verwalt-berlin[.]de
Heredia, Oliver
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295 3132
E-Mail: Oliver.Heredia[at]ba-pankow.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Bezirk Pankow, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang