Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte
  5. Erschließung der Werneuchener Wiese

Erschließung der temporären Schule und der geplanten Angebote auf der Werneuchener Wiese

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente

Grünfläche mit jungen Bäumen, Weg, moderne Fassade hinter Bauzaun
Der fertige Weg zwischen Lenné-Meyer-Garten und der temporären Schule
© Anka Stahl

Die Werneuchener Wiese ist ein bis Kriegsende komplett bebautes und danach jahrelang wenig genutztes Grundstück zwischen Bötzowviertel und Volkspark Friedrichshain. Der mittlere Teil soll als Bürgerwiese mit Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten neu gestaltet werden. Zwischen dem kürzlich neu angelegten Lenné-Meyer-Garten im Süden und der geplanten Bürgerwiese wurde ein temporärer Schulstandort in modularer Holzbauweise mit 800 Plätzen und einer Dreifeld-Sporthalle als Ausweichquartier für vier Oberschulen errichtet, die hier nacheinander ab August 2023 einziehen werden. Für die aktuellen und die geplanten Nutzungen werden zurzeit neue Erschließungswege angelegt und bestehende Gehwege sicher und barrierefrei erneuert. 

Das betrifft sowohl die an den Volkspark Friedrichshain angrenzende Margarete-Sommer-Straße als auch die hier das Bötzowviertel begrenzende Kniprodestraße und zwei auf beiden Seiten der Schule quer über das Grundstück verlaufende Parkwege. 

Bereits fertiggestellt ist der Parkweg, der zwischen dem Lenné-Meyer-Garten und der temporären Schule verläuft. Mit einer Breite von drei Metern dient dieser Weg auch als Pflegezufahrt.

Auf der anderen Seite des Schulgeländes wird seit Mai 2023 ein vier Meter breiter Parkweg mit Bänken und 16 neuen Bäumen angelegt. Er dient auch der zusätzlichen Erschließung der Schule, die im August 2023 in Betrieb geht.

Deren Haupteingang wird jedoch an der Margarete-Sommer-Straße liegen. Nach Abschluss der Arbeiten zu Leitungsverlegungen durch die Berliner Wasserbetriebe wird der dortige westliche Gehweg in einer Breite von 3,25 Meter mit Straßenbeleuchtung und Parkbuchten erneuert. 22 Bäume werden neu gepflanzt. Zur Erschließung der Grünflächen und der Schule werden vier Gehwegüberfahrten hergestellt.

Der Bau der endgültigen Gehwege in der Margarete-Sommer-Straße und der Kniprodestraße kann jedoch frühestens 2024 beginnen. Für die ab August 2023 notwendige Zugänglichkeit der Schule wird in der Margarete-Sommer-Straße zwischen Danziger Straße und dem mittig gelegenen neuen Parkweg ein provisorischer Asphaltweg mit Beleuchtungsanlage hergestellt. Im Abschnitt von dort bis zur Virchowstraße wird der Gehweg auf der Fahrbahn eingerichtet und mit Betonleitwandelementen von der Fahrbahn abgegrenzt.

Die Planung für den Gehweg entlang der Kniprodestraße befindet sich noch in der abschließenden fachlichen und politischen Diskussion.

Informationen

Adresse:

Werneuchener Wiese
10407 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Pankow

Planung:

ZECH-CON Beratende Ingenieure GmbH

Gesamtkosten:

3,075 Mio. EUR, inkl. Planung

Realisierung:

2023 bis 2027

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Heredia, Oliver
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295 3132
E-Mail: Oliver.Heredia[at]ba-pankow.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de
Qelle: Planergemeinschaft eG, Text: Anka Stahl
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang