Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Projekte
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Kreuzberg-Spreeufer
  5. Projekte
  6. Schlesisches Tor - Bevernpromenade

Schlesische Beete und Bevernpromenade - Grünanlagen an der Oberbaumbrücke

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Wiese mit Bäumen und verschiedenen großen Kunstwerken, Sonnenbadende
Die Grünfläche zwischen Oberbaumstraße und May-Ayim-Ufer
© Herwarth + Holz

Eine der Schlüsselmaßnahmen des Stadtumbaus im Gebiet Kreuzberg-Spreeufer war die Aufwertung des Quartiersmittelpunktes rund um den U-Bahnhof Schlesisches Tor. Von besonderer Bedeutung war in diesem Kontext die Neugestaltung bzw. Aufwertung der vorhandenen Grünanlagen, der "Schlesischen Beete" an der Schlesischen Straße sowie des Skulpturenpfades "Menschenlandschaft" zwischen Schlesischer Straße und May-Ayim-Ufer (früher Gröbenufer). Ein wichtiges Ziel war auch die Verbesserung der Sichtbeziehungen zwischen dem Ufer mit der Doppelkaianlage an der Spree und dem U-Bahnhof Schlesisches Tor als attraktiver, identitätsstiftender, öffentlicher Raum des Wrangelkiezes.

Im Rahmen der Aufwertungsmaßnahmen am Schlesischen Tor aus Mitteln des Stadtumbaus West wurden Bäume zurückgeschnitten, Rasenflächen neu angelegt und eingefasst sowie raumbildende Bepflanzungen ergänzt. Wege erhielten neue Beläge, Bänke neue Auflagen. Die Skulpturen der 1987 im Rahmen der Internationalen Bauaustellung IBA Berlin geschaffenen "Menschenlandschaft", die zu den herausragenden Besonderheiten des Ortes gehört, wurden umfassend gereinigt.

Parallel dazu erfolgte auch die Neugestaltung des nordwestlich angrenzenden Mittelstreifens der Bevernstraße, der sogenannten Bevernpromenade. Damit wurde die stadtbildprägende Verbindung zwischen dem U-Bahnhof Schlesisches Tor und der historischen Doppelkaianlage als Kreuzberger Fenster zur Spree wieder erlebbar gemacht und das Wohnviertel näher an das Spreeufer herangeführt.

Mit Stadtumbau-Mitteln wurden Wege, Rasenbeete und Baumscheiben erneuert und mit Hecken eingefasst. Wild wucherndes Buschwerk wurde ebenso entfernt wie herabhängendes Astwerk. Das Stadtmobiliar wurde ebenfalls aufgearbeitet.

Mit den beiden Maßnahmen entstand wieder eine offene, dem städtischen Umfeld angemessene Atmosphäre rund um den Quartiersmittelpunkt Schlesisches Tor. Bewohnerinnen und Bewohner, Gewerbetreibende und auch Besucherinnen und Besucher profitieren von neuen, grünen Erlebnis- und Aufenthaltsräumen.

Informationen

Adresse:

GrünanlagenSchlesisches Tor u. Bevernstraße
10997 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Herwarth + Holz

Gesamtkosten:

Schlesisches Tor: 92.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West u. Bevernpromenade: 71.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2007

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Downloads

  • Maßnahmeplan Dateigröße: 307,8 KB © Herwarth + Holz, 2006
Text: Herwarth + Holz, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang