Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Projekte
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Rosenthaler Vorstadt
  5. Projekte
  6. Bachgymnasium - Schulhöfe

Sanierung der Schulhöfe des Bach-Gymnasiums

  • Projektbeschreibung
  • Fotos

Schulhof mit Rasen, Sträuchern, Findlingen und Pergola, Backstein-Schulgebäude, Wohngebäude im Hintergrund
Der fertige Schulhof des Bachgymnasiums
© R. Friedrich

Die Schüler des Bach-Musikgymnasiums an der Rheinsberger Strasse 4-5 können sich nun nach anstrengenden Probestunden auf fünf neu gestalteten Schulhöfen erholen. Nach Plänen der Landschaftsgestalterin Britt Stordeur und mit den Ideen von Schülern und Lehrern entstanden thematisch ganz unterschiedliche Ruhezonen.

Auf den Höfen 1 und 2 wurden alle Hauptwege zwischen den Gebäuden mit dem "5-Linienweg", einer gemischten Pflaster-Plattenfläche angelegt. Die übrigen begehbaren Flächen wurden mit Kleinsteinpflaster bzw. wassergebundener Wegedecke ausgebaut. Im Hof 2 verlaufen rote Pflasterbänder durch den Schotterrasen. Pflasterflächen wurden außerdem unter den Sitzgruppen und um die Tischtennis-Platten angelegt.
Berücksichtigt ist der denkmalsgeschützte Charakter von Hof 1. Die vorhandenen alten Pflasterflächen wurden erhalten, Lücken im Bestand mit gleichartigem Material geschlossen, die Farbe des neuangelegten Pflasters dem historischen Pflaster angepasst. Der alte Baumbestand bleibt erhalten, nur eine alte Esche musste aus Krankheitsgründen gefällt werden, wird aber ersetzt.
Etliche Freiraumelemente, die mit den Fassadenfarben des alten Backsteingebäudes harmonisieren, wurden eingebaut: kurvige Bänke, eine Pergola sowie ein Musikalischer Brunnen mit Wasserlauf. Außerdem erhielten die Höfe verschiedene Variationen zu Sitzgruppen sowie Fassadengitter und Rankhilfen an den anschließenden Mauern.

Der Hof 3 wurde zunächst entsiegelt. Es entstand eine lichte Plattenfläche mit Rasenfugen sowie den 5-Notenlinien-Wegen zwischen den relevanten Zugängen. Kleine Pflanzquadrate mit Sitzmauern, ein Fahrradabstellplatz mit Überdachung, Sitzgruppen, Fassadenbegrünung kamen hinzu.

Die Terrassenflächen auf den Höfe 4 und 5 wurden mit Klinkerpflaster befestigt und erhielten eine Entwässerung über den Hof 5. Die Terrassen erhielten eine Vielzahl von Ausstattungselementen: Hocker und Tische für ein Konzertpodium, eine Hängematte in einer ruhigen Pausenecke, Sonnenschirm und Schachbrett auf der Kunstterrasse. Der Hof 5 ist, abgesehen von den Gehölzflächen, überwiegend mit Rasen angelegt. Die einzelnen Spielbereiche wurden mit Pflasterklinkern oder Kleinsteinpflaster angelegt.

Informationen

Adresse:

Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Rheinsberger Straße 4-5
10115 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Mitte von Berlin

Planung:

Britt Stordeur

Gesamtkosten:

380.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2006 bis 2007

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
Quelle: statt land park, bearb.: R. Friedrich
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang