Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Projekte
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Rosenthaler Vorstadt
  5. Projekte
  6. Park Elisabethkirchstraße

Neuer Park in der Elisabethkirchstraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Grünanlage mit Rasen und jungen Bäumen, Plastiken Blütenknospen als Kunstobjekte auf dem Rasen, Bänke
Der Park in der Elisabethkirchstraße
© Azemina Bruch

Die Elisabethkirchstraße führt im Halbrund um das Ensemble der denkmalgeschützten Schinkel-Kirche St. Elisabeth. In unmittelbarer Nähe zur Verkehrsachse der Invalidenstraße findet man hier ein kleines Refugium mit Bürgerhäusern und Kopfsteinpflaster.

Das war nicht immer so. Bis 2007 störte ein Schulbau aus den 1970er Jahren das Stadtbild. Nach dessen Rückbau ist mit Stadtumbau-Mitteln neben einer modernen Erweiterung für die Kindertagesstätte eine hochwertige Grünfläche für die Anwohnerinnen und Anwohner entstanden.

Ihre klare geometrische Gestaltung, das hochwertige Material und die Farben der Stauden und Gehölze im Wechsel der Jahreszeiten korrespondieren mit der Umgebung aus Backstein, Stahl, Glas und dem Gründerzeitcharme der Wohngebäude.

Die Fläche ist fast vollständig gerahmt von einen umlaufenden Weg, der von Stauden und blühenden Sträuchern begleitet wird. Zur Elisabethkirchstraße hin wird die Fläche durch neu gepflanzte Bäume begrenzt. In die Pflanzungen sind rundum befestigte Nischen mit Sitzbänken integriert.

Das Zentrum der Grünfläche besteht aus zwei von der Kita aus ansteigenden, besonnten Rasenterrassen. Sie werden jeweils von einer durchgängigen Granitstufe eingefasst, die auch zum Sitzen einlädt.

Auf den beiden Rasenflächen bildet eine Gruppe aus fünf mit farbigen Fliesen gestalteten Blütenknospen einen besonderen Höhepunkt. Das Kunstobjekt von Anne Ochmann soll als markantes Zeichen die positive Identifikation der Bewohner mit ihrem Quartier stärken.

Ein mit Granitplatten befestigter Aktivitätsbereich bildet südlich davon den höchsten Punkt der Anlage. Zwei Tischtennisplatten laden zu sportlicher Betätigung ein. Für Zuschauer gibt es auch hier genügend Sitzmöglichkeiten.

Südlich des Weges in Richtung Invalidenstraße, an der schmalen Seite der trapezförmigen Fläche, wurde eine schattige Obstwiese angelegt. Im Mittelpunkt steht eine Sitzgruppe mit langem Tisch für gemütliches Beisammensein. Für Kinder gibt es einen eigenen Tisch sowie ein Liegenetz zum Balancieren und Schaukeln.

Zum Schutz ist die vielseitige Grünfläche durch einen schmiedeisernen Zaun auf einem Granitsockel umfriedet. Der neue Park wurde am 9. Juni 2010 feierlich eröffnet.

Informationen

Adresse:

Park Elisabethkirchstraße
10115 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Mitte

Planung:

Landschaftsarchitekturbüro Azemina Bruch

Gesamtkosten:

210.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2009 bis 2010

Nutzfläche:

1.470 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Benachbarte Projekte

  • Kita Elisabethkirchstraße
Quelle: Azemina Bruch, bearb.: A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang