Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Schwerbelastungskörper

Sanierung des Schwerbelastungskörpers und Bau eines historischen Informationsortes

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Großer, gemauerter Zylinder mit saniertem Dach, dahinter Dächer der Wohnbebauung
Blick vom neu erbauten Infoturm auf den sanierten Schwerbelastungskörper
© M. Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

An der General-Pape-Straße, nahe der Kolonnenbrücke, steht ein 14 Meter hoher Betonzylinder mit einem Durchmesser von 21 Metern: der Schwerbelastungskörper.

Als ein außergewöhnliches Zeugnis der nationalsozialistischen Stadtplanung für Berlin hat der Schwer­belastungs­körper überregionale Bedeutung. An diesem Mahnmal wird der Größenwahn der Pläne Hitlers und seines Generalbauinspektors Albert Speer direkt erfahrbar.

Der 18 Meter in den Boden hineinragende Schwerbelastungs­körper sollte die Tragfähigkeit des Untergrunds für einen gigantischen Triumphbogen auf der geplanten monumentalen Nord-Süd-Achse der "Reichshauptstadt Germania" testen, die rücksichtslos die Struktur angrenzender Stadtquartiere zerstört hätte. Wäre diese Achse realisiert worden, hätten zehntausende Menschen ihre Wohnung verloren.

Aufgrund dieser historischen Zusammenhänge steht der 1941 bis 1942 errichtete Betonzylinder heute unter Denkmalschutz. Er wurde mit Stadtumbaumitteln saniert und durch einem Informationsort ergänzt.

Um das Verständnis für die Bedeutung des Ortes zu erleichtern, wurden auf dem Areal und dem angrenzenden Stadtraum einige reduzierte Eingriffe durchgeführt. Historische Spuren wurden beibehalten und herausgearbeitet.

Von der Plattform des neuen, etwas höheren Aussichtsturms am Eingang der Anlage lassen sich die Dimensionen der Planung der Nazis erahnen. Der Pavillon am Fuß des Aussichtsturms erlaubt, kleine Vortrags- oder Projektarbeiten vor Ort zu organisieren. Der Turm besteht aus einer halbtransparenten Gitterfassade und wird nachts illuminiert.

Neben dem Pavillon vermitteln drei Informationsinseln mit Stelen und Bänken einen Einblick in die Geschichte. Der zerstörte Hang der Versuchsgrube wurde durch terrassenförmig angeordnete Sitzblöcke ersetzt. Anstelle des ehemaligen Messhäuschens am Ostrand der Grube markiert eine Betonskulptur den Standort.

Vom gemeinsamen Entreé der Kleingartenanlage und des historischen Geländes bis zum östlichen Kopf der Kolonnenbrücke ist eine öffentliche Grünanlage entstanden. Eine Allee aus kleinkronigen Bäumen führt entlang der Bahnböschung vom Schwerbelastungskörper bis zur Kolonnenbrücke.

Informationen

Adresse:

Schwerbelastungskörper
General-Pape-Straße 100
12101 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Planung:

M. Richter zwo4 Architekten
Svenn Gleue Landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

925.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. EU-Mittel (EFRE)

Realisierung:

2007 bis 2009

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
Quellen: Landschaftsarchitekt S. Gleue, Architekt M. Richter, bearb.: A. Stahl
Stand: Oktober 2009
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang