Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Verkehrsberuhigung in der Naumannstraße

Verkehrsberuhigung in der Naumannstraße zwischen Kolonnen- u. Torgauer Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Wohngebietsstraße mit Aufpflasterung am Übergang vom Leuthener Platz/O-W-Grünzug
Poller verhindern wildes Parken
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Die Naumannstraße verläuft in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Kolonnenstraße mit dem Hildegard-Knef-Platz am Bahnhof Südkreuz. Im Abschnitt zwischen Kolonnenstraße und Leuthener Platz durchquert sie ein östlich gelegenes Gewerbegebiet und ein westlich gelegenes Wohnviertel. Bis 2010 war sie außerdem die bevorzugte Verbindung für den Durchgangsverkehr zwischen Sachsendamm/Südkreuz und Kolonnenstraße. Um das Wohngebiet zu entlasten, wurde bis 2010 eine neue Erschließungsstraße gebaut - die Wilhelm-Kabus-Straße. Diese bindet nördlich an die Kolonnenstraße und südlich an die Torgauer/Naumannstraße in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Südkreuz an.

Die Fahrbahn der Naumannstraße ist durchschnittlich 7,50 Meter breit. Die beschilderte Geschwindigkeitsbeschränkung mit Tempo 30 war nicht durch bauliche Maßnahmen flankiert und wurde daher teilweise nicht befolgt. Daraus resultierten Gefahrensituationen und eine Belästigungen der Anwohner mit Verkehrslärm und Abgasen.

Da sowohl der Durchgangsverkehr als auch die Erschließung des Gewerbegebietes nun über die Wilhelm-Kabus-Straße erfolgen, kann die Naumannstraße als reine Wohngebietsstraße entsprechend umgestaltet werden. Dies erfolgte mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau West in zwei Bereichen:

Bis Ende 2010 wurde im Zuge des Neubaus der Wilhelm-Kabus-Straße die Einmündung Torgauer Straße / Naumannstraße umgebaut. Dieser Bereich war als Eingangssituation am Südende der sogenannten Schöneberger Insel besonders wichtig.

Im Zusammenhang mit einem weiteren Projekt des Stadtumbau West war der Umbau der Naumannstraße ebenfalls von großer Bedeutung: Der Ost-West-Grünzug zwischen Neu-Tempelhof und Ebersstraße durchquert im Bereich des Leuthener Platzes die Schöneberger Insel. Hier wurden bis Ende 2011 eine behindertengerechte Aufpflasterung inklusive einer Einengung am Leuthener Platz und der abschnittsweise Rückbau des nicht mehr benötigten Radweges realisiert. An der Einengung ist nach wie vor der Begegnungsfall Lkw/Pkw möglich, um die Ver- und Entsorgung des Wohngebietes sicherzustellen.

Durch diese Maßnahmen hat sich eine deutliche Reduzierung der Kfz-Verkehrsmengen und der Geschwindigkeiten in der Naumannstraße ergeben.

Informationen

Adresse:

Naumannstraße: Einmündung Leuthener Platz u. Torgauer Straße
10829 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Planung:

GRI GmbH

Gesamtkosten:

243.320 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2010 bis 2011

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Benachbarte Projekte

  • Ost-West-Grünzug - Leuthener Platz
Büro GRI, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, bearb. A. Stahl
Stand: Februar 2012
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang