Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Projekte
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Umfeld TXL
  4. Projekte
  5. Kurt-Schumacher-Platz - Potenzialstudie

Kurt-Schumacher-Platz - Potenzialstudie

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Vogelperspektive auf verkehrsreichen Platz
Der Kurt-Schumacher-Platz
© BSM mbH

Der Kurt-Schumacher-Platz ist ein Schwerpunkt zukünftiger Entwicklungen im Fördergebiet Umfeld TXL. Die geplante Nachnutzung des Flughafengeländes, u.a. durch das Schumacher Quartier mit rund 5.000 neuen Wohnungen, ermöglicht seine angepasste Weiterentwicklung. Der ca. 38 Hektar große Untersuchungsraum der Potenzialstudie umfasst den Platz und seine Umgebung. Der Bereich ist geprägt vom Einkaufszentrum "Clou", dem Baufachmarkt „Bauhaus“, dem denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshaus Ollenhauerstraße / Scharnweberstraße und einer relativ niedrigen Bebauung aufgrund der einstigen Beschränkungen durch den Flugbetrieb. Im direkten Umfeld finden sich die Kleingartenanlage Rehberge und zahlreiche grüne Freiräume, wie der „Schwarze Graben“. Direkt hinter dem „Bauhaus“ befindet sich das Naturdenkmal „Düne Wedding“ – die einzige erhaltene innerstädtische eiszeitliche Binnendüne Berlins.

Aufgabe der Potenzialstudie war es, Rahmensetzungen und Leitlinien für die Entwicklung des Platzes und seiner Umgebung zu erarbeiten. Der Kurt-Schumacher-Platz soll ein attraktives Stadtteilzentrum mit Einzelhandel, Dienstleistungen, Kultur- und Vergnügungsangeboten werden. Fuß- und radverkehr-freundliche Wege sollen den Platz und die angrenzenden neuen und bestehenden Stadtquartiere verknüpfen. Auch für das Umfeld des Platzes sollten Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Die Arbeit an der Potenzialstudie wurde von einer Steuerungsgruppe aus Vertreter:innen der Bezirke Reinickendorf und Mitte sowie der Senats­verwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen begleitet. Die Vorzugsvariante der Studie wurde im Baukollegium diskutiert. Die Hinweise des Baukollegiums waren Grundlage für den finalen Entwurf.

Als Ergebnis liegen die wesentlichen Leitlinien für die weitere städtebauliche, freiräumliche und verkehrliche Entwicklung des Untersuchungsraumes vor. Die Potenzialstudie unterscheidet zwischen Entwicklungen am Kurt-Schumacher-Platz und Maßnahmen in den ruhigen Rückräumen des Platzes. Für den Platz selbst wurden Grundsätze für die Anordnung von Gebäuden, deren Höhen, Nutzungen und die Lage und Gestaltung öffentlicher Plätze erarbeitet. 

Auf dieser Grundlage folgen weitere Planungsschritte durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und die Bezirke Reinickendorf und Mitte. Einzel­aspekte müssen geklärt, Bebauungspläne erstellt und Grundstücks-Neuordnungen durchgeführt werden. Im Anschluss kann der Bezirk Reinickendorf im Rahmen der Nachhaltigen Erneuerung mit der Planung für die Umgestaltung des öffentlichen Raums am Kurt-Schumacher-Platz beginnen.

Informationen

Adresse:

Kurt-Schumacher-Platz
13405 Berlin
Reinickendorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Reinickendorf

Planung:

yellow z (Städtebau), bgmr (Freiraum), HOFFMANN-LEICHTER (Verkehr)

Gesamtkosten:

88.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Realisierung:

2019 bis 2021

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Ertelt, Greta
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4866
E-Mail: greta.ertelt[at]senstadt.berlin[.]de
Heger, Julia
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: 030 90294 3134
E-Mail: julia.heger[at]reinickendorf.berlin[.]de
Koroschetz, Cathleen
BSM (Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH)
Tel: (030) 896 003 164
E-Mail: cathleen.koroschetz[at]bsm-berlin[.]de
Quelle: Bezirksamt Reinickendorf, BSM mbH, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang