Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Projekte
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Brunsbütteler Damm/Heerstraße
  4. Projekte
  5. Egelpfuhlgraben-Grünzug – Machbarkeitsstudie

Machbarkeitsstudie für die Neugestaltung des Egelpfuhlgraben-GrünzugesVerlängerung, Umgestaltung und Renaturierung

  • Projektbeschreibung
  • Dokumente

Graben mit daneben verlaufendem Weg
Blick in den Grünzug von der Lutoner Straße in Richtung Süden
© häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh

Entlang des Egelpfuhlgrabens wurde 2007 ein Asphaltweg für Fußgänger, Radfahrer und Skater angelegt. Die grüne Wegeverbindung führt von der Grabenkreuzung mit dem Bullengraben über die Lutoner Straße bis an den Seeburger Weg und bietet neben der schnellen, autofreien Strecke durch ihre Gestaltung mit neu gepflanzten Bäumen, Bänken und interessanten Sichtbeziehungen auch Möglichkeiten zur Erholung.

Der Egelpfuhlgraben-Grünzug soll unter Beachtung der Belange von Naturschutz, Landschaftsplanung, Stadtplanung und Erholung weiter aufgewertet und an den im Rahmen des Stadtumbaus neu zu gestaltenden Jonny-K.-Aktivpark auf dem Egelpfuhl-Plateau angebunden werden. Außerdem ist geplant, die grüne Wegeverbindung bis zum Südpark und der Wilhelmstadt weiterzuführen. Zu diesem Themenkomplex wurde eine aus Stadtumbaumitteln finanzierte Machbarkeitsstudie erstellt.

Der Egelpfuhlgraben mit dem ihn umgebenden, bis zu 35 Meter breiten Grünzug ist ein eiszeitliches Relikt, das im letzten Jahrhundert durch verschiedene landwirtschaftliche und industrielle Nutzungen stark überformt wurde. Dennoch finden sich hier gesetzlich geschützte Biotope, wie die Orchideenwiese. Der Graben selbst könnte nach einer Renaturierung verschiedenen Amphibienarten als Laichplatz und Rückzugsraum dienen.

Die Studie schlägt Maßnahmen zur Aufwertung des vorhandenen Grünzugs unter Berücksichtigung der Interessen von Erholungssuchenden und des Natur- und Artenschutzes vor. Außerdem wurden verschiedene Varianten für die Wegeführung der Verlängerung analysiert sowie Konzepte zur Vernetzung der Einzelbiotope entwickelt.

Die durch Abfallablagerungen im direkten Umfeld des Grabens entstandenen Altlasten wurden im Rahmen der Studie untersucht. Daraus zog man Schlussfolgerungen für die Renaturierung des Grabens. Das Biotop des ehemaligen flächenhaften Naturdenkmals „Orchideenwiese“ wurde kartiert und bewertet, um darauf basierend einen Pflegeplan entwickeln zu können.

Informationen

Adresse:

Egelpfuhlgraben-Grünzug
zwischen Bullengraben und Südpark
13581 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Spandau

Planung:

häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh

Gesamtkosten:

120.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2018

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
E-Mail: rainer.blank[at]senstadt.berlin[.]de
Bathmann, Franziska
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279 2642
E-Mail: Franziska.Bathmann[at]ba-spandau.berlin[.]de
Gebietsbeauftragter Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Wunderlich Stadtentwicklung Berlin GmbH
Tel: 030 314 920 0
E-Mail: bdh[at]wunderlich-stadtentwicklung[.]com

Verwandte Projekte

  • Egelpfuhlpark – Machbarkeitsstudie
Quelle: Bezirksamt Spandau, häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh, bearb. A. Stahl
Stand: Oktober 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang