Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Projekte
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Fennpfuhl
  5. Projekte
  6. Interkultureller Garten Liebenwalder Straße

Interkultureller Garten Liebenwalder Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos

Der Interkulturelle Garten an der Liebenwalder Straße ist eine Oase inmitten von Hochhäusern und bietet Raum für aktive Erholung, Naturerfahrung und die Begegnung von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebensart. Seine Gestaltung wurde aus Stadtumbau-Mitteln kofinanziert. Träger ist der Verein Sozialdiakonische Jugendarbeit in Lichtenberg e. V. Auch die Umweltkontaktstelle Lichtenberg des gleichen Trägers befindet sich auf dem Gelände.

Das Projekt startete 2005 im Rahmen der Agenda 21. Auf dem Gelände wurden zwei Doppelkitas abgerissen. 2007 erhielten die ersten Mitglieder der Gartengemeinschaft die Pachtverträge über ihre Beete. Sie können gegen eine geringe Gebühr eines der 51 Pachtbeete von je 40 Quadratmetern nutzen. Wer weniger Geld ausgeben möchte, beackert die Gemeinschaftsflächen. Zu den Nutzerinnen und Nutzern gehören neben Familien mit kleinen Kindern auch Alleinstehende, Paare und Freundeskreise.

Menschen aus 17 verschiedenen Ländern säen, pflanzen und ernten, was sie aus ihrer Heimat kennen, oder sie tauschen Tipps zu Pflanzen, Pflege und Verwendung mit ihren Nachbarn aus. Im Vordergrund steht die gemeinsame Liebe zum ökologischen Gärtnern. Auf dem weitläufigen Gelände werden außerdem Natur-Führungen und Veranstaltungen angeboten. Vormittags nutzen Schulklassen den Garten als besonderen Lernort.

Für Veranstaltungen stehen ein Gemeinschaftshaus, ein Lehmofen, ein Grillplatz sowie Sitz- und Ruheplätze zur Verfügung. Im Gemeinschaftshaus öffnet einmal in der Woche das Internationale Gartencafé. Veranstaltungen zu gärtnerischen und interkulturellen Themen sowie gemeinsamen Projekte und Feiern fördern das Miteinander und den Austausch mit den Nachbarn.

Die Schirmherrschaft über das Projekt hat der Migrant/-innenrat Lichtenberg übernommen. Die Gartengemeinschaft kooperiert mit der benachbarten Brodowin-Grundschule, Vereinen, Kitas, Schulen und den Vermietern aus dem Kiez, insbesondere der Genossenschaft Fortuna eG.

Informationen

Adresse:

Interkulturelle Gärten
Liebenwalder Str. 12-18
13055 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg / Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg e.V.

Gesamtkosten:

113.000 EUR, davon 25.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2006

Nutzfläche:

13.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang