Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Frankfurter Allee Nord
  4. Projekte
  5. Standortmanagement Campus für Demokratie

Standortmanagement Campus für Demokratie

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Vogelperspektive auf massive Plattenbauten und Viergeschosser dazwischen
Blick auf das ehemalige Stasi-Gelände
© B. Gericke

Der jahrzehntelang abgeschlossene Block der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR soll sich in den nächsten Jahren zu einem Campus für Demokratie entwickeln. Angesichts seiner Größe, der teilweise denkmalgeschützten Bausubstanz, der komplexen Eigentums­situation und der heterogenen Nutzungen ist eine abgestimmte Entwicklung entscheidend, um die Potenziale des historisch bedeutsamen Ortes für Bildung, Forschung und Erinnerung, Kunst und Kultur zu heben.

Teilweise durch massive Plattenbauten von der Umgebung abgeschirmt, ist das Areal bis heute trotz seiner zentrumsnahen Lage kaum in das Umfeld eingebunden. Die unbefriedigende Verkehrs- und Freiflächen­situation und der schlechte Zustand von Schlüsselimmobilien mit hohem Leerstand prägen das Gelände.

Geplant ist, das Areal Grundlage eines Gesamtkonzepts gemäß seiner historischen wie stadträumlichen Bedeutung weiter­zuentwickeln. Die ca. 76.000 Quadratmeter große Fläche soll mit tragfähigen Funktionen belegt werden und langfristig geeignete Räume für Erinnerung, Identitätsstiftung und Bildung bieten. Neue städtebauliche Planungen sollen Nutzungskonflikte lösen und festlegen, welche Gebäude erhalten und welche ggf. abgerissen werden.

Das bis 2021 aus Landesmitteln finanzierte Standortmanagement wird 2022/23 im Programm Nachhaltige Erneuerung fortgeführt. Es fördert die Kooperation der verschiedenen Akteure. Zu Beginn führte das Standortmanagement Gespräche mit Eigentümern, Nutzern und Initiativen sowie den zuständigen Verwaltungen.

Auf der 2. Standortkonferenz im September 2018 erörterten die beteiligten öffentlichen Institutionen sowie öffentliche und private Nutzer und Eigentümer Ziele und Entwicklungsabsichten für die verschiedenen Grundstücke. Auf der 3. Standortkonferenz im März 2019 konnte sich die breite Öffentlichkeit erstmals in die Gestaltung des geschichts­trächtigen Areals einbringen. Die 4. Standortkonferenz im November 2019 informierte öffentlich über den aktuellen Stand und diskutierte über internationale Beispiele.

2020 wurden die Sanierungsziele für den Block aktualisiert. Im Verkehrs- und Mobilitätskonzept für das Gebiet Frankfurter Allee Nord findet der Campus als Vertiefungsgebiet besondere Berücksichtigung. Im August ging die Website campus-für-demokratie.berlin online. Im Mai 2022 wurde ein neues Informations- und Leitsystem eingeweiht. Außerdem wurde ein Lichtkonzept erarbeitet und umgesetzt. Dazu wurden die vorhandenen Mastleuchten mit modernen, energiesparenden Leuchten ausgestattet und durch beleuchtetet Poller sowie Strahler im Eingangsbereich Frankfurter Allee ergänzt. 

Bauhistorische Studie 2020

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen wurde für den Block eine bauhistorische Studie erarbeitet. Sie vermittelt erstmals einen Gesamtüberblick über die städtebauliche und bauliche Entwicklung des Areals, der über die denkmalpflegerische Betrachtung von Einzelobjekten hinausgeht und soll als eine der fachlichen Grundlagen für die Beurteilung zukünftiger Planungen dienen. Die Studie sowie diesbezügliche Stellungnahmen finden Sie bei den Dokumenten zum Projekt.

Film "Das Ministerium für Staatssicherheit wird zum Campus für Demokratie"

Eine baukulturelle und stadtplanerische Aufgabe

Länge: ca. 20 min

Konzept u. Umsetzung:

Standortmanagement Campus für Demokratie
Planergemeinschaft Stadt und Raum eG, 2021

Filmprojekt 2019

Der rund 20-minütige Film von Lale Willan erkundet die Sicht von Jugendlichen auf die Stasi, den Ort und die Vermittlung des Themas heute. Er wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen produziert. Link zum Film "Meine Demokratie"

Informationen

Adresse:

Block zwischen Frankfurter Allee, Rusche-, Normannen- und Magdalenenstraße
10365 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung u. Wohnen, Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Planung:

Standortmanagement: Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG

Gesamtkosten:

783.000 EUR, davon 243.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Zeitraum:

2018 bis 2023

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Petermann, Christian
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4860
E-Mail: christian.petermann[at]senstadt.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Dittfurth, Udo
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 - 885 914 31
E-Mail: u.dittfurth[at]planergemeinschaft[.]de

Campus-Website des Standortmanagements

www.campus-für-demokratie.berlin

Vorgängerprojekt

  • Blockkonzept MfS-Areal
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang