Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Projekte
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Friedrichshain
  5. Projekte
  6. Grünes Tor

Grünes Tor - Neugestaltung als Auftakt zum Stadtumbaugebiet

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Pflasterfläche mit Jungbäumen, im Hintergrund Türme der Oberbaumbrücke
Der neue Stadtplatz an der Oberbaumbrücke führt über die Ufertreppe zur Spree
© Herwarth + Holz

Die Kreuzung von Warschauer Straße, Mühlenstraße und der Oberbaumbrücke ist ein wichtiger städtischer Kristallisationsort. Hier nehmen sowohl die weltberühmte East-Side-Gallery als auch die zumindest deutschlandweit bekannte Linie 1 der U-Bahn ihren Ausgang. Die Spree - einst Grenzlinie zwischen Ost- und West-Berlin - verbindet heute Friedrichshain und Kreuzberg. Gleich nebenan befindet sich das Stadtumbaugebiet Ostkreuz Friedrichshain, gegenüber das Fördergebiet des Kreuzberger Spreeufers. Seit 2009 beginnt hier auch der East-Side-Park. Eine neue Ufertreppe führt vom Park mit dem Spreeufer zum höher gelegenen Straßenniveau.

Hier gelangte man bisher auf eine großräumige und verkehrsreiche Kreuzung mit unstrukturierten und für Fußgänger unattraktiven Flächen. 2012 bis 2014 wurden mehrere Teilflächen mit Fördermitteln des Stadtumbaus Ost als "Grünes Tor" zum Stadtumbau-Gebiet und zum East-Side-Park gestaltet.

Das "Grüne Tor" mit Stadtplatz und Pocket-Park steht auch in Wechselwirkung mit der Öffnung des Spreeufers auf der Kreuzberger Seite im Rahmen des Stadtumbaus West. Es ermöglicht als grüner Trittstein den Zugang zur Spree und ist eine Schnittstelle zwischen den beiden Ortsteilen des Bezirks.

Die kleine vorhandene Grünfläche im nördlichen Teil wurde als Pocket-Park mit Rasen, einem geschwungenen Pflasterweg und einer neuen Bepflanzung aufgewertet. Im anschließenden Gehwegbereich der Warschauer Straße spenden neue Straßenbäume Fußgängern und Gästen der dortigen Lokalen Schatten. Auch der Gehweg wurde erneuert. Durch die Aufwertung konnte die Anziehungskraft der dort ansässigen Gastronomie gesteigert werden.

Auf der Südseite der Kreuzung entstand ein befestigter grüner Stadtplatz. Die neuen Ufertreppe wurde in die Gestaltung integriert. Optisch erweitert durch die Einbeziehung der Gehwege, erhält der neue Platz ein großzügiges urbanes Flair.

Durch das Zusammenwirken der Maßnahmen im nördlichen und im südlichen Teil des Kreuzungspunkts konnten die Flächen über die breite Straßenkreuzung hinweg gestalterisch verbunden werden, sodass der gesamte Bereich den Charakter eines "Grünes Tores" erhält.

Informationen

Adresse:

Warschauer Straße / Mühlenstraße
10243 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Straßen- und Grünflächenamt zusammen mit Herwarth + Holz GmbH

Gesamtkosten:

330.000 Euro aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2012 bis 2014

Bearbeitet Fläche:

5300 qm

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Downloads

  • Lageplan Dateigröße: 328,4 KB © Herwarth + Holz, 2012
Quelle: Herwarth + Holz, Planung und Architektur; bearb. A. Stahl
Stand: September 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang