Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Projekte
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Lichtenberg
  5. Projekte
  6. Kiezgarten Heinrichstraße

Neuer Kiezgarten im Weitlingkiez

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Eröffnung einer Grünanlage mit vielen Gästen
Der Kiezgarten Heinrichstraße 2011
© Ev.-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Lichtenberg

Im Weitlingkiez mit seiner dichten Bebauung gibt es noch immer relativ wenig Grünflächen und Freizeitangebote an der frischen Luft. Die hier beheimatete Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin Lichtenberg (EFG) entschloss sich deshalb, das brach liegende Nachbargrundstück ihres Gemeindehauses in der Heinrichstraße zu kaufen, um dort einen Kiezgarten aufzubauen.

Ziel des Projekts war es, einen leicht zugänglichen Begegnungs- und Erholungsraum für die Anwohnerinnen und Anwohner mit Freizeitangeboten für alle Altersgruppen zu schaffen. Menschen jeder Religion und kulturellen Herkunft nutzen und pflegen den Garten seit Mai 2011 gemeinsam.

Im Garten werden eine Schaukel und eine Drehscheibe für kleinere und größere Kinder, Basketballplatz und Tischtennis für den Freizeitsport sowie Fitnessgeräte für Senioren angeboten. Mit Beeten, Gehölzen, Rasen und einer Grillfläche bleibt viel Platz für Erholung und Begegnung. In dem kleinen Gebäude im Zentrum sind auch sanitäre Einrichtungen vorhanden.

Interessierte Gemeindemitglieder brachten ihre Wünsche und Anregungen in die Planung ein. Dank zusätzlicher Förderung durch das Jobcenter waren neben der beauftragten Fachfirma acht arbeitslose Menschen aus der Region am Bau beteiligt.

Nach den Abriss- und Beräumungsarbeiten wurden Wege, Plätze und Grünflächen angelegt; zum Abschluss Bänke, Pergolen, Fitness- und Spielgeräte montiert. Das Bauvorhaben war Ende Dezember 2010 beendet. Die Einweihungsfeier fand am 14. Mai 2011 statt.

Die Bewirtschaftung und Betreuung organisiert die Gemeinde seit Mai 2011 in Eigenregie und komplett ehrenamtlich. An den Wochentagen steht der Kiezgarten von 14 bis 19 Uhr allen offen. Mittwochs wird zusätzlich ein kleiner Cafébetrieb angeboten, außerdem gibt es regelmäßige Angebote für Kinder und Senioren. Einmal im Monat wird der sogenannte "Feuerabend" veranstaltet – mit Konzerten, Lesungen oder Theater.

Nach Anwohnerbeschwerden über Lärmbelästigung wurde die Vermietungen des Gartens neu geregelt, um bei künftigen Nutzungen die Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft sicherzustellen.

Informationen

Adresse:

Kiezgarten
Heinrichstraße 32
10317 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Lichtenberg (EFG)

Planung:

G+P Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH

Gesamtkosten:

283.000 EUR, davon 135.000 aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2010

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
AIBM mbh, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang