Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße

Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße Haus 54 A

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Backsteingebäude mit dem Gefängniskeller
Der Gedenkort auf dem ehemaligen Kasernengelände der Eisenbahnregimenter
© B. Gericke

Das ehemalige SA-Gefängnis Papestraße gehört zu den wenigen erhaltenen Zeugnissen der Anfangszeit des nationalsozialistischen Terrors in Berlin. Es befand sich auf dem Kasernengelände der preußischen Eisenbahntruppen in Schöneberg. Im heutigen Gebäude Werner-Voß-Damm 54a hatte die SA-Feldpolizei von März bis Dezember 1933 ihr Quartier. Die Keller des Hauses dienten als Haftstätte. Nach vorsichtigen Schätzungen waren hier mindestens 2000 Menschen inhaftiert.

Heute sind die oberen Etagen des Hauses komplett vermietet. Raumaufteilung, Türen und Wandanstriche der Kellerräume sind jedoch weitgehend im Originalzustand erhalten, was dem Ort seine hohe Authentizität verleiht.

1992 erhielt die Geschichtswerkstatt Papestraße von einem Zeitzeugen einen Hinweis zum bisher unbekannten Ort des SA-Gefängnisses auf dem früheren Kasernengelände. Bei der Untersuchung der Kellerräume des Gebäudes wurden an Wänden und Kellertüren Bleistiftzeichen von Opfern und Tätern entdeckt.

Ab 1998 organisierte die Geschichtswerkstatt zweimal jährlich Führungen durch die Kellerräume. 2003 beschloss die Bezirks­verordneten­versammlung eine Gedenk- und Begegnungsstätte zu etablieren. Mit der Aufnahme in das Programm Stadtumbau West konnte die Finanzierung gesichert werden, um den Ort behutsam für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Fast der gesamte Keller wurde vom Bezirk angemietet, sodass der Gang als Gedenkort in seinen ursprünglichen Ausmaßen zur Geltung kommt. Hergerichtet wurden ein separater Eingang, Ausstellungs-, Projekt- und Veranstaltungsräume sowie ein Gedenkraum.

Die Gebrauchsspuren aller Nutzungsphasen blieben im Wesentlichen erhalten. Mit Gestaltungs­elementen wie Licht, Farbe und Material wird das Verständnis des Ortes behutsam unterstützt.

2011 wurde der Gedenkort nach Umbaumaßnahmen erstmalig dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am 14. März 2013 eröffnete die Dauerausstellung der Museen Tempelhof-Schöneberg über die Geschichte des SA-Gefängnisses Papestraße. Die Ausstellung sowie die Begleitpublikation wurde mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanziert.

Der Gedenkort Haus 54a ist eine Station auf dem Geschichts­parcours Papestraße, der ebenfalls durch Stadtumbau-Mittel ermöglicht wurde.

Informationen

Adresse:

Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
Werner-Voß-Damm 54a
12101 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Biller + Lang Architekten

Gesamtkosten:

102.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2010

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Verwandte Projekte

  • Geschichtsparcours Papestraße

Website des Gedenkorts

  • www.gedenkort-papestrasse.de
Quelle: BILLER+LANG ARCHITEKTEN, bearb.: A. Stahl
Stand: März 2013
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang