Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Projekte
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Fennpfuhl
  5. Projekte
  6. Fennpfuhlpark - Aufwertung

Aufwertung des Fennpfuhlparks

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Frau geht im Park durch ein Kunstwerk in Form zweier Viertelkugeln, im Hintergrund Hochhaus
Im Fennpfuhlpark gibt es zahlreiche Kunstwerke
© M. Otto, Bezirksamt Lichtenberg

Nach dem Rückbau der Gaststätte "Seeterrassen" wurde die Aufwertung der betroffenen Flächen im Fennpfuhlpark notwendig. Der Park grenzt unmittelbar an das Zentrum des Wohngebietes Fennpfuhl - den Anton-Saefkow-Platz - an. Er hat mit seinen alten Bäumen und der für die Innenstadt ungewöhnlichen Topographie mit Höhenunterschieden von bis zu drei Metern einen großen Erholungswert und wird von den Anwohnern intensiv genutzt. Man trifft Spaziergänger, Jogger, aber auch Grillfreunde und Hundebesitzer.

Gleichzeitig bildet der Park ein Bindeglied zwischen dem Anton-Saefkow-Platz mit Sporthalle, Bibliothek und Einkaufsmöglichkeiten im Norden und dem öffentlichen Nahverkehr im Osten. Im Zusammenhang mit dem Wohngebietszentrum angelegt, findet man hier wie dort gemeinsame Gestaltungselemente wie Skulpturen und Plastiken. 

Im Laufe der Jahre sind jedoch Pflanzungen zu dicht geworden; Wege und Treppen waren marode. Die Lücke auf dem Gelände der ehemaligen "Seeterrassen" machte eine neue Flächenaufteilung notwendig. Deshalb wurde der nordwestliche Teil des Fennpfuhlparks mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost aufgewertet.

Mit der teilweisen Neugestaltung orientiert sich der Park wieder mehr zum Wasser des Fennpfuhls. Blickachsen zwischen den einzelnen Standpunkten wurden wiederhergestellt. Das Wegenetz wurde weitgehend neu angelegt und komplett gepflastert. Organisch geschwungene Wege stehen dabei bewusst im Kontrast zu den geometrischen Formen der angrenzenden Anton-Saefkow-Promenade und der durch Wohnblocks parzellierten Umgebung. Das neue Wegenetz gibt auch den vorhandenen Kunstwerken einen würdigen Rahmen.

Durch die Rodung von Hecken wurden von verschiedenen Standorten weite Ausblicke möglich - eine Erholung für die Augen der Großstadtbewohner. Am Eingang Anton-Saefkow-Promenade entstand eine neue, zwölf Meter breite Treppenanlage, die fließend in eine Sitzstufenanlage übergeht. Die vorhandene Wassertreppe wurde saniert. Pflegeleichte und lange blühende Rosen- und Lavendelpflanzungen rahmen die beiden Treppenanlagen und das zentrale Wegekreuz ein.

Innerhalb der Parkfläche sind die Wege- und Platzflächen nun hindernisfrei gestaltet. Barrierefreie Zugänge gibt es am Kaufhaus, an der Sporthalle und an der Stadtvilla mit dem Standesamt. 

Der erneuerte Parkabschnitt wurde am 10. Juni 2010 an die Anwohner übergeben.

Informationen

Adresse:

Fennpfuhlpark
10369 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

freiraumplanung wolf

Gesamtkosten:

382.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2009 bis 2010

Nutzfläche:

17.500 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Vorläuferprojekt

  • Rückbau der Seeterrassen

Angrenzende Projekte

  • Anton-Saefkow-Platz
  • Parkeingang Paul-Junius-Straße
  • Dachsanierung VHS
Text: freiraumplanung wolf; bearb. A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang