Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Frankfurter Allee Nord
  4. Projekte
  5. Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Gotlindestraße

Neubau einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in der Gotlindestraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Flachbau mit Vorsprüngen, bodentiefem Fenster über die gesamte Wand und verschiedenen Dachformen im Grünen
Das HolzHaus mit einer Kinder- und einer Jugendfreizeiteinrichtung
© Anka Stahl

Die Kinder- und Jugendfreizeit­einrichtung an der Siegfriedstraße war mit 60 Plätzen angesichts der steigenden Kinderzahlen im Quartier seit langem zu klein und nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. Aus Mitteln des Programms Stadtumbau Ost wurde ein Neubau mit 130 Plätzen und je einem Bereich für Kinder und Jugendliche errichtet. Träger sind der Caritasverband Berlin e.V. für das Jugend­zentrum Magda und das Sozialwerk des Demokratischen Frauenbundes (dfb) e.V.

Im Ergebnis eines konkurrierenden Verfahrens mit vier Architekturbüros entschied sich das Gutachtergremium für einen Entwurf, der sich ausdrucksstark in den heterogenen Stadtraum einbringt und Innen- und Außenraum durch große Fensterfronten und das Material Holz eng miteinander verbindet. Die inhaltlichen Anforderungen hatte das Jugendamt gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt. Die Entwürfe waren interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern vor der Entscheidung vorgestellt worden. 

Zwischen der Blockrandbebauung des Wohngebiets und dem Gewerbe­gebiet setzt der moderne und nachhaltige Bau einen besonderen Akzent. Das vieleckige Gebäude in Holzbauweise fügt sich durch Knicke und Verschlankungen zwischen die alten Kastanien und Ahornbäume ein. Ein mehrfach geknicktes Dach trägt zusätzlich zu der bewegten Form bei. An der rund drei Meter hohen Grundstücksmauer im Norden knickt der Baukörper nach oben und ermöglicht so die Sicht auf das dahinter liegende Straßenbahndepot.

Die Räume des Kinder- und des Jugendbereichs gruppieren sich jeweils um einen zentralen Mehrzweckraum. Im Jugendbereich gibt es einen Sport- und Projektraum, sowie Billard-, Beratungs- und Medienraum; im Kinderbereich Tanz- und Toberaum, Spielzimmer und Hausauf­gaben­raum. Die Betreuer­arbeits­plätze liegen zentral und überblicken den Mehrzweckbereich.

Zwischen dem Kinder- und dem Jugendteil liegt der offene Bereich, der auch extern genutzt werden kann und sich in einer großen Terrasse nach außen fortsetzt. Hier lagern sich zu beiden Seiten die Sanitär- und Nebenräume an. Mit diesem Konzept werden lange Wege sowie reine Verkehrsflächen vermieden.

Innen- wie Außenwände sowie Möbel sind aus Holz; große Fensterfronten lassen Licht herein und vermitteln überraschende Ausblicke. Auch das Schilfgrün korrespondiert als tonangebende Farbe mit der umgebenden Natur. Am 7. März 2016 wurde das neue Haus feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung
Gotlindestraße 38
10365 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Lichtenberg

Planung:

Kersten + Kopp Architekten

Gesamtkosten:

1,89 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2014 - 2016

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Körner, Hartmut
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Bürgerdienste, Ordnungsangelegenheiten u. Immobilien, Serviceeinheit Facility Management, Fachbereich Baumanagement
Tel: (030) 90296-5615
E-Mail: hartmut.koerner[at]lichtenberg.belin[.]de
Tegeler, Markus
Stattbau Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
Tel: 030 690 81 186
E-Mail: fan[at]stattbau[.]de

Folgeprojekt

  • Holzhaus - Freiflächengestaltung
Kersten + Kopp Architekten, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang