Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Projekte
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Friedrichsfelde
  5. Projekte
  6. Neubau "Betonoase" für Jugendclub und Familienzentrum

Neubau "Betonoase" für Jugendclub und Familienzentrum

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

räumlich versetzte Betongebäude mit großen erleuchteten Fenstern auf Rasen
Der Neubau der Betonoase aus Infraleichtbeton
© Alexander Blumhoff, Berlin

Im Wohngebiet Dolgenseestraße ist mit Mitteln des Stadt­um­bau­s ein neues Gebäude für den Jugendclub "Betonoase" mit 70 Plätzen für 8- bis 18-Jährige entstanden. Dort ist auch ein Familienzentrum angesiedelt. Der Neubau wurde nötig, weil die ehemalige Fläche des Dolgensee-Centers mit der alten "Betonoase" städtebaulich neu geordnet wurde. Die "Betonoase" steht nur 100 Meter entfernt vom alten Standort. Sie wurde am 4. Dezember 2018 feierlich eröffnet.

Um eine hohe gestalterische Qualität zu erreichen, initiierte das Bezirksamt Lichtenberg ein Gutachterverfahren. Eine Jury wählte zur Realisierung den Entwurf des Architekturbüros Gruber + Popp aus.

Die beiden Eingänge liegen an der neuen Promenade durch das Wohngebiet. Der zweiteilige Flachbau erhielt eine Fassade aus Sichtbeton mit großen Fenstern. Freiflächen wie Innenräume bieten sowohl Offenheit als auch Rückzugmöglichkeiten für die jeweilige Zielgruppe. Gläserne Raumgrenzen sorgen an vielen Stellen für Transparenz. Oberlichter lassen zusätzliches natürliches Licht herein. Einheitlich gestaltete Einbauwände und breite Fensterbänke aus Holz unterstreichen die freundliche und warme Atmosphäre im Inneren.

Der Neubau besteht vorwiegend aus Infraleichtbeton, der eine zusätzliche Dämmung des Gebäudes überflüssig macht. Der neuartige Baustoff wurde hier erstmals für ein öffentliches Gebäude verwendet. Er besteht hauptsächlich aus Tongranulat sowie einem geringen Anteil an Sand und Zement. Aufgrund der guten Dämmeigenschaften wird bei dem Gebäude mit rund 50 Zentimetern Wandstärke der Passivhausstandard erreicht.

Die Lichtobjekte der Kunstinstallation "Konstellation Betonoase" zum Thema Weltraum sind im gesamten Gebäude verteilt. Sie reflektieren je nach Tageszeit natürliches und künstliches Licht und projizieren sich stetig wandelnde Bilder an weiße Wände. 

Auf der Rückseite des Gebäudes verfügt jede Einrichtung über eine separate Freifläche und Terrasse. In beiden Gartenteilen wurde Obst und Gemüse zum Naschen gepflanzt. 

2020 wurde das Grundstück um ca. 500 Quadratmeter erweitert. Zur Gestaltung wurde mit beiden Einrichtungen ein Beteiligungsverfahren durchgeführt. Der Außenbereich des Familien­zentrums wurde 2021 u.a. mit Schaukeln, Bodentrampolinen und Sitzelementen ergänzt. Der Jugendclub erhielt ebenfalls Schaukeln, eine Drehwippe, ein Karussell, eine Slackline und eine Boulderwand. Sechs Bäume wurden gepflanzt.

Informationen

Adresse:

Neubau Jugendclub "Betonoase"
Dolgenseestraße 60A
10319 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Lichtenberg

Planung:

Gruber + Popp Architekten,
Beusch Landschaftsarchitekten,
Künsterlerinnen-Kollektiv 333

Gesamtkosten:

inkl. zusätzliche Freifläche: 2,25 Mio. EUR, davon 1,95 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2017/18, zusätzliche Freifläche: 2021

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Bauen, Stadtentwicklung, Bürgerdienste, Arbeit und Facility Management, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Werner, Christiane
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 885 914 50
E-Mail: c.werner[at]planergemeinschaft[.]de

Presse

Artikel in DAB Deutsches Architektenblatt vom 31.08.2020

Quelle: Gruber + Popp Architekten, Text: Anka Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang