Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Projekte
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Kreuzberg-Spreeufer
  5. Projekte
  6. Baugrunduntersuchungen in der Spree

Baugrunduntersuchungen in der Spree

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Arbeiter auf Potons an der Uferkante, daneben Backsteinbau
Baugrunduntersuchung des Spreeufers
© Herwarth+Holz

Die Spree ist mit einer Länge von 1.800 Metern der wichtigste Freiraum des Untersuchungsgebietes. Der Fluss weist eine Breite von 150 bis 170 Metern auf und verläuft als "Stadtspree" geradlinig zwischen bebauten bzw. befestigten Uferrändern. Die öffentliche Zugänglichkeit des Gewässers ist aufgrund der gewerblichen Vorprägung des Gebietes zur Zeit nur im Bereich des als Promenade gestalteten, bis 2011 sanierten May-Ayim-Ufers (ehemaliges Gröbenufer) möglich. Somit sind derzeit nur 17 Prozent des Ufers erschlossen.

Im Rahmen des Stadtumbaus West soll von der Schillingbrücke bis zur Westseite der Oberschleuse entlang dem Kreuzberger Spreeverlauf eine durchgehende Uferpromenade für Fußgänger/innen geschaffen werden, mit der sanierten Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer als Herzstück. Aufgrund der differenzierten Ausgangslage stehen die Uferwege und Steganlagen in einem spannungsvollen Wechselspiel. An den Übergängen entstehen aufgeweitete Spreebalkone als besondere Aussichtspunkte und Aufenthaltsbereiche (siehe dazu Projekt Spreebalkon Brommystraße). Im Bereich der Schillingbrücke und der Oberbaumbrücke sind Unterführungen in Form von Stegen geplant.

Die Öffnung und Erschließung des Spreeraumes für den Stadtteil und für die Stadt bildet einen zentralen Programmpunkt des Stadtumbaus. Die durchgängige Uferpromenade hat nicht nur einen hohen Stellenwert für die Erholungs- und Verbindungsqualität, sondern auch als Impuls für Neuansiedlungen.

Im Verlauf der Uferpromenade sollen auf einer Gesamtlänge von knapp 590 Metern drei über dem Wasser geführte Stege errichtet werden, da die überwiegend gründerzeitliche Bebauung (Köpenicker Straße 10a bis Pfuelstraße 5, zwischen Oberbaumbrücke und Cuvrystraße, sowie Schlesische Straße 32 - 26) die unmittelbare Uferkante bildet. Im Vorfeld der Planung für die Stege und die Abweispfähle (Dalben) zum Schutz der Steganlagen durch unbeabsichtigte Stöße von Schiffen wurde Baugrundgutachten erstellt. Im Ergebnis wurden sehr gute Tragverhältnisse für die Gründung der Stege ermittelt.

Informationen

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Benachbarte Projekte

  • Uferwege
  • Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer
  • Spreebalkon Brommystraße
Text: Herwarth + Holz, bearb.: R. Friedrich
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang