Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Projekte
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Spandauer Vorstadt
  5. Projekte
  6. Kita Kleine Auguststraße

Sanierung Kita Kleine Auguststraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos

Das drei- bis viergeschossige Gebäude wurde 1985 als modifizierter Typenbau WBS 70 für 170 Kinder gebaut. Mit Mitteln des Programms Stadtumbau Ost  wurden 2006-2007 vor allem Maßnahmen zum Brandschutz und zur behindertengerechten Gestaltung durchgeführt. Parallel erfolgten Baumaßnahmen zur Wärmedämmung. Außerdem konnten die Außenanlagen erneuert werden. Dadurch bekam die Plattenbaukita in der kinderreichen Spandauer Vorstadt ein neues freundliches Gesicht und viele neue Spielangebote. Die Planungen stammen vom Architekturbüro Fromme + Linsenhoff sowie von der Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke.

Die Fassade wurde als Wärmedämmfassade mit erhöhter Dämmung ausgeführt. Durch den umfassenden Wärmeschutz ergibt sich eine nachgewiesene Reduzierung des CO2-Verbrauches um 70 Tonnen pro Jahr.

Die unübersichtlichen Flure wurden neu gestaltet. Eine neue Verbindung zwischen den Bauten verbessert den Brandschutz. Über der ehemaligen Lüfterzentrale wurde das Gebäude aufgestockt. Die sehr maroden Eingangstreppen wurden komplett entfernt und durch turmartige Eingangselemente ersetzt. Auch die Sanitärbereiche wurden kindgerecht umgebaut und erweitert.

Die straßenseitige Gestaltung der Kitavorfläche wurde in einem Beteiligungsverfahren mit Kindern diskutiert. Im Ergebnis wurde ein künstlerischer Wettbewerb zum Thema Zirkus durchgeführt. Gewinner war eine Brunnenskulptur von Anne Ochmann: Drei Harlekine, die Wasser aus ihren Zipfelmützen speien. Die Künstlerin gestaltete gemeinsam mit Kindern aus der Kita und der Nachbarschaft dazu passende Wandfliesen mit Zirkusmotiven. Die Kinder halfen nach der Fertigstellung auch bei der Befestigung an der Außenwand der Kita.

An die auf diesem Grundstück bis 1939 vorhandene Vereinssynagoge wird in Form eines Wandbilds und eines Lesepultes mit einem Foto aus dem Innenraum der Synagoge erinnert.

Für die Freifläche im Garten wurden neue Spielangebote entwickelt. Unter einem Sonnensegel dient eine große Sandfläche als Wasserspielplatz. Er stellt eine Zirkusarena dar, auf der eine Robbe mit einer Kanone Wasserkunststücke vollführt. Ein Zirkuswagen als gemütlicher Aufenthaltsort, ein Giraffenkletternetz und verschiedene weitere Elemente laden ebenfalls zum Spielen ein.

Informationen

Adresse:

Kita
Kleine Auguststraße 11
10119 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Mitte von Berlin / Kindergärten City

Planung:

Fromme + Linsenhoff, Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke

Gesamtkosten:

2,29 Mio. EURO, davon 719.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2006 bis 2007

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Downloads

  • Grundriss der Kita nach dem Umbau Dateigröße: 677,3 KB © Fromme + Linsenhoff

Benachbarte Projekte

  • Schule am Koppenplatz
Quelle: Fromme + Linsenhoff, B. Gehrke, bearb. A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang