Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Ost-West-Grünzug - Hertha-Block-Promenade

Ost-West-Grünzug - Promenade von der Gontermannstraße bis zum Alfred-Lion-StegVernetzung von Stadträumen

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Blick auf Zebrastreifen, links Gärten, rechts Klinkerbauten, dazwischen breiter Radweg mit Radfahrer
Die Ost-West-Verbindung am Übergang zur Brücke über die Bahn (Juni 2013)
© Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Der Ost-West-Grünzug ist eine in Grün- und Freiflächen eingebettete Wegeverbindung für Fußgänger, Radler und Skater von Neu-Tempelhof über die Schöneberger Insel bis zur Ebersstraße. Im Osten beginnt er an der Gontermannstraße und verbindet damit die Parkring-Anlagen der Gartenstadt Neu-Tempelhof und das dahinter liegende Tempelhofer Feld mit den Grünanlagen der Schöneberger Insel.

Der Tempelhofer Abschnitt reicht vom östlichen Ende des Alfred-Lion-Stegs an der General-Pape-Straße bis zur Gontermannstraße. Der asphaltierte Weg führt am nördlichen Rand des ehemaligen Kasernen­geländes mit seinen historischen Bauten entlang. Die Grundstücksgrenze wird gesäumt von einer denkmal­geschützten Klinkermauer.

Bisher auf das Grundstück zulaufende Wege der Kleingartenkolonie Papestraße wurden an den Weg angeschlossen. Wegbegleitend wurden Bäume gepflanzt und ein Rasenstreifen angelegt. In der Mitte der Promenade befindet sich eine kleine, gepflasterte und von blühenden Beeten eingefasste Platzfläche mit Sitzgelegenheiten. An dieser Stelle wurde ein imposanter Quader platziert, der über das Projekt und sein Umfeld informiert.

Die betroffenen Grundstücke sind im Vermögen des Bezirks. Die Flächen waren vor Projektbeginn von einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb sowie von Garagennutzern gepachtet, teilweise auch mit Parzellen der Kleingartenkolonie Papestraße belegt. Der Bau der Grünverbindung war jedoch planungsrechtlich durch seit langem bestehende Bebauungspläne abgesichert.

Nur die unbedingt für das Projekt benötigten Flächen wurden zu Ende 2009 gekündigt, um den Bau der neuen grünen Wegeverbindung zu ermöglichen. Der gesamt Weg wurde im Oktober 2011 fertiggestellt.

Eine feierliche Einweihung erfolgte 2012 im Zusammenhang mit der Eröffnung des Alfred-Lion-Stegs. Die Promenade beidseits des Stegs erhielt den Namen "Hertha-Block-Promenade". Hertha Block war als Kämpferin gegen die Nazis im SA-Gefängnis auf dem Kasernengelände an der General-Pape-Straße inhaftiert. Der Keller dieses Gebäudes am Werner-Voß-Damm 54a ist heute ein Gedenkort.

Der gesamte Ost-West-Grünzug wurde mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau West finanziert.

Informationen

Adresse:

Ost-West-Grünzug / Hertha-Block-Promenade von
Gontermannstr. bis General-Pape-Straße
12101 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Amt für Umwelt und Natur

Gesamtkosten:

320.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2010 bis 2011

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Verwandte Projekte

  • O-W-Grünzug - Alfred-Lion-Steg
  • Ost-West-Grünzug - Leuthener Platz
  • Schöneberger Schleife - Teilstück Süd
Text: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, bearb.: A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang