Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
  4. Projekte
  5. SportPark Poststadion - Planung Eingangsbereich Lehrter Str.

Planung für die Neugestaltung des Eingangsbereichs Poststadion

  • Projektbeschreibung
  • Fotos

Blick von oben auf Platz mit grobem Rastermuster im Pflaster, großer Baum mit Sitzbank
Blick auf den neu gestalteten Eingangsbereich des Poststadions
© Anka Stahl

Seit 2007 werden die Sportanlagen um das Poststadion sowie der Fritz-Schloss-Park mit Mittel des Programms Stadtumbau bzw. Nachhaltige Erneuerung zum SportPark Poststadion weiterentwickelt. Ziel war von Anfang an, das Gelände für Sporttreibende und Erholungsuchende aller Alters- und Einkommens­gruppen attraktiver zu gestalten. Auch die Wünsche der ansässigen Vereine wurden berücksichtigt.

Als eins der letzten Projekte wurden bis Dezember 2022 der unter Ensembleschutz stehende Eingangs­bereich mit der Straße zum Tribünengebäude des Poststadions aufgewertet. Die Planung wurde aus dem Stadtumbauprogramm finanziert; die Umsetzung erfolgte mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Programm "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten". Die Gelder für die Sanierung der ehemaligen Kassenhäuschen des 1929 eröffneten Stadions kamen aus dem Sportstättensanierungsprogramm.

Ziele der Baumaßnahmen waren die Schaffung eines dem Denkmal angemessenen Entreés und die stärkere Berücksichtigung der Interessen von mobilitätseingeschränkten Personen. So entstand an der gepflasterten Straße ein begleitendes "schnelles Band" aus gesägtem Natursteinpflaster als barrierearmer Gehweg zum Eingang des Tribünengebäudes. Die Straße sowie der Platzbereich wurden neu gepflastert, wobei das Kleinsteinpflaster wieder verwendet wurde. Bremsschwellen des Typs "Moabiter Kissen" beruhigen den Verkehr. Durch Poller wird das Parken in dem gesamten Bereich unterbunden. 26 zusätzliche Fahrradstellplätze sind entstanden.

Auf den vergrößerten Baumscheiben um die vier prägenden großen Laubbäume wurden pflegeleichte Stauden gepflanzt. Daneben bieten Natur­stein­blöcke mit Holzauflagen schattige Sitzgelegenheiten. Von den Bäumen ausgehende Plattenbänder versinnbildlichen das darunter liegende Wurzelsystem.

Durch eine leichte Änderung des Straßenquerschnitts fällt der Bereich vor dem neu entstandenen Kiosk nun etwas großzügiger aus. Lichtmasten wurden teilweise versetzt und mit LED-Leuchtköpfen ausgestattet. Am „grünen Dreieck" östlich der Sport- und Ruderhalle wurde eine Wildwiese mit vier Apfelbäumen angelegt. An den Fahrradständern neben der Wildwiese steht eine neue öffentliche Fahrradpumpe bereit.

Im Verbund mit den weiteren geförderten Projekten, wie dem Vorplatz des Tribünengebäudes und dem Skatepark ist hier ein attraktiver Treffpunkt für Sportbegeisterte Berlinerinnen und Berliner entstanden. Der neue Eingangsbereich wurde am Tag der Städtebauförderung 2023, dem 13. Mai, eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Poststadion Eingangsbereich
Lehrter Str. 59
10557 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Mitte

Planung:

Planorama Landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

Planung: 42.760 EUR aus dem Programm Stadtumbau
Realisierung: aus Mitteln des Investitionspakts zur Förderung von Sportstätten

Planung:

2019

Realisierung:

2022

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Krüger, Konstantin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 0160 930 970 46
E-Mail: konstantin.krueger[at]senstadt.berlin[.]de
Seels, Margaretha
Bezirksamt Mitte, Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 9018 45766
E-Mail: Margaretha.Seels[at]ba-mitte.berlin[.]de
Quelle: Bezirksamt Mitte, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang