Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Projekte
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Friedrichshain
  5. Projekte
  6. Emanuel-Lasker-Oberschule Aula

Rekonstruktion der Aula der Emanuel-Lasker-Oberschule

  • Projektbeschreibung
  • Fotos

Alter und neuer Saal neben einanander gestellt
Die Rekonstruktion der Aula
© Altmann & Selle Architekten

Die Aula der denkmalgeschützten Emanuel-Lasker-Oberschule, ein Ludwig-Hoffmann-Bau aus dem Jahr 1912, war seit 1989 wegen erheblicher Baumängel gesperrt und für die Schule nicht nutzbar. Die flache Notunterdecke aus der Nachkriegszeit war geschädigt und musste erneuert werden.

Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurde der darüberliegende Dachraum beräumt und gereinigt. Geschädigte Teile des Dachstuhles wurden repariert oder erneuert. Die alte Notunterdecke wurde vollständig zurückgebaut. In einem aufwendigen Verfahren wurde die Aula komplett eingerüstet und die gewölbte Originalform an Hand von Stuckresten als nunmehr gedämmte Rabbitzunterdecke mit Stichkappen in den Fensterachsen wiederhergestellt. Der großflächig lose Wandputz musste ebenfalls erneuert werden. Zur Verbesserung der Raumakustik erhielten die Stirnseiten der Aula oberhalb der Wandpaneele einen speziellen, absorbierenden Akustikputz.

Die originalen und weitgehend erhaltenen Wandpaneele und Türen wurden durch einen Tischler ausgebaut und in der Werkstatt aufgearbeitet. Die alten Holzkastenfenster wurden durch neue Holzfenster in der originalen Teilungsgeometrie mit Isolierverglasung und automatischen Verdunkelungsanlagen ersetzt.

Entsprechend dem erstellten restauratorischen Gutachten erhielt die Aula ihre ursprüngliche Farbgebung mit dunkelbraun lasierten Wandpaneelen und einem warmen Gelbton der Wand- und Deckenflächen zurück. Der Boden der Aula erhielt neues Parkett.

Da die ursprünglichen Leuchten der Aula nicht erhalten waren und deren Form auch nicht ermittelt werden konnte, wurden neue, dezente Leuchten speziell für diesen Raum konzipiert, die sowohl die erforderliche Leuchtstärke für Schülerarbeiten als auch eine festliche gedimmte Beleuchtung für Veranstaltungen ermöglichen.

Die Aula wurde am 16.04.2007 an die Schule übergeben. 

Mehr zu den Sanierungsabschnitten an der Emanuel-Lasker-Oberschule:

  • Denkmalgerechte Sanierung der Emanuel-Lasker-Oberschule
  • Nördliches Inspektorenhaus
  • Südliches Inspektorenhaus
  • Sanierung der Sporthalle

Informationen

Adresse:

Emanuel-Lasker-Oberschule
Modersohnstraße 53 - 55
10245 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Altmann & Selle Architekten

Gesamtkosten:

279.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2006 bis 2007

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
Text: Altmann & Selle Architekten, bearb. A. Stahl
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang