Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Schöneberger Schleife - Grünzug Torgauer Straße

Schöneberger Schleife - Grünzug Torgauer Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Sitzbalken und Thron aus Holz vor geschwungenem Weg
Ungewöhnliche Sitzobjekte säumen den Fußweg auf der anderen Seite der Torgauer Straße. Diese wird für den Kfz-Verkehr gesperrt.
© Anka Stahl

Die Schöneberger Schleife ist ein grünes Wegesystem im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, das zu großen Teilen bereits fertiggestellt ist. An anderen Abschnitten wird zurzeit geplant oder gebaut, überwiegend mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau West. Entlang der Wege werden Grün- und Spielflächen erneuert, erweitert oder neu angelegt. Die Schöneberger Schleife wird nach ihrer Fertigstellung als überörtlicher Grünzug den Bahnhof Südkreuz sowie den Bahnhof Schöneberg mit dem neuen Park am Gleisdreieck verbinden.

Die südliche Begrenzung bildet die Torgauer Straße entlang der Ringbahn zwischen Cheruskerpark und Naumannstraße. Von der Kreuzung Torgauer, Naumann- und Wilhelm-Kabus-Straße führt ein geschwungener Weg bis zum Eingang des Cheruskerparks. Einzelne Aktivitätsbereiche mit Geräten zum Training von Balance und Mobilität sind in eine modellierte Rasen- und Wiesenlandschaft eingebettet. Ein kleines Plateau mit Sitzplatz markiert den ehemaligen Abzweig einer Bahntrasse. Im Westen, mit größtmöglichem Abstand zur Wohnbebauung, endet der Mobilitätsparcours mit einem Streetballplatz.

Zwischen Cheruskerstraße und der geplanten Zufahrt zum EUREF-Campus, dem ehemaligen GASAG-Gelände, wurde die Straße aufgehoben und zu einem Radweg mit begleitendem Fußweg umgebaut. Als Erweiterung des Cheruskerparks ist hier wegbegleitend auf früher versiegelten Gewerbeflächen eine großzügige Wiese entstanden. Sie ist durch einen sanft ansteigenden Hang mit dem alten Teil des Parks verbunden. Der Hang mündet in einem kleinen Aussichtsplatz mit Schachtischen.

Bänke und Schmuckpflanzungen bieten Erholung. Eine Reihe von Bewegungstrainern lädt zum Fitnesstraining ein. Der vorhandene Kinderspielplatz an der Cheruskerstraße wurde durch Stichwege mit dem neuen Parkteil verbunden und um weitere Angebote am Rand der großen Wiese ergänzt. Dazu gehören Tischtennisplatten, eine Boulebahn und ein Hängemattenhain.

Mobilitätseingeschränkte Besucher können sich auf den Hauptwegen sicher bewegen. Alle Querungen von Straßen und Radwegen sind durch taktile Elemente betont und gut einsehbar.

Nach der Eröffnung eines Teilstücks mit den an das EUREF-Gelände grenzenden Grün- und Spielflächen im August 2014 wurde der gesamte Grünzug am 28. Mai 2015 feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Grünzug Torgauer Straße
10829 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Topos Landschaftsplanung

Gesamtkosten:

3,3 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2012 - 2015

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Vernetzte Projekte

  • Schöneberger Schleife - Teilstück Süd
  • Schöneberger Schleife / Teilstück Nord
  • Schöneberger Schleife - Basiskonzept
  • Grünanlage GASAG Nordspitze
Topos, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang